Marode Lost Places - Industriearchitektur vor dem Verfall
Wie der Titel schon sagt, geht es hier um Fotos mit marodem Inhalt. Genauer gesagt - marode Architektur.
In einer ersten Etappe zeigen wir hier Fotos vom Verfall bedrohter Denkmäler und Industriebauten aus Halle. Einige existieren schon nicht mehr, andere werden saniert.
Die Bilder dienen als künstlerisches Zeitzeugnis. Wenn die Zeit bleibt, ergänzt um kurze Beschreibungen.
27 Februar 2006
pic of the day - "ramshackle Zuckerfabrik"
Die alte Zuckerfabrik in Halle (Saale) wird abgerissen - für einen DELL-Neubau. Mehr Bilder von der Fabrik und vom Fall: marodes.de
Krefeld, 21. Februar 2006 EOS 30D heißt sie, die Nachfolgerin der digitalen Spiegelreflex-kamera EOS 20D aus dem Hause Canon. Professionelle Anwender und anspruchsvolle Amateure sind die erklärte Zielgruppe der Neuen und so finden sich in ihr auch die Wünsche und Anregungen dieser Anwendergruppen verwirklicht. Die Finesse liegt hier im Detail und freut den Fotografen, dem dadurch die Arbeit spürbar erleichtert wird. Ab März gibt es die EOS 30D im Fachhandel. Kostenpunkt für den Body: 1.399,-* Euro. Zusammen mit dem Objektiv EF-S 18-55 für 1.499,-* Euro, mit dem EF-S 17-85 IS kostet das Set 1.949,-* Euro. Quelle
Nikon räumt auf seinen Support-Seiten Probleme mit der Bildqualität seiner digitalen Spiegelreflexkamera D200 ein. In den zwei Monaten seit der Erstauslieferung hatten viele Besitzer ihrem Unmut in einschlägigen Foren Luft gemacht und sich über ein feines vertikales Linienmuster ("Banding") beschwert, das besonders in dunklen Bildbereichen mit hohem Kontrast und vermehrt bei Aufnahmen mit mittelhoher Signalverstärkung (ISO-Einstellung) auftritt. Allerdings ist der Effekt erst in einer 1:1-Darstellung deutlich sichtbar. Quelle
Am 31. Januar 2006 hat die Initiative OpenRAW eine internationale Umfrage zum Thema RAW auf ihrer Webseite gestartet (siehe weiterführende Links unten), um weltweit grundsätzliche Informationen zur Handhabung der RAW-Image-Technologie unter Digitalfotografen und interessierten Anwendern zu dem viel diskutierten Thema zu sammeln. Gefragt wird nach Erfahrungen, Anforderungen, Vorlieben und Bedürfnissen im Umgang mit dem RAW-Datenformat, dem so genannten "digitalen Negativ". Die Auswertung der Umfrageergebnisse soll ein detailliertes Bild von der Situation im Umgang mit dem RAW-Format vermitteln. Quelle